Techniken

Während die Industrie über Forschungslabors verfügt, ist die nichtindustrielle Keramik auf sich selbst gestellt. Noch in den vorigen Generationen konnte sie von den Ergebnissen der industriellen Forschung profitieren. Inzwischen sind die technischen Anforderungen an die künstlerische Keramik so differenziert geworden, dass sie von der industriellen Forschung nicht mehr befriedigt werden können. Der einzelne Keramiker hat auch nicht die Zeit, sich mit Forschungen zu befassen, die der Allgemeinheit dienen könnten. Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wurde 1984 das „Versuchs- und Testlabor für nichtindustrielle Keramik“ in Berlin gegründet, das 1994 in „Innovationszentrum“ umbenannt wurde. Die Ergebnisse:

  • 16,7 Millionen Farbnuancen
  • Bilder vom Computer auf die Keramik
  • Chemische Zaubereien in Glasuren
  • Effektive Mikroorganismen in der Keramik
  • Flammenschmelzen
  • Fotokeramik
  • Glasieren von Steinen
  • Glasuren mit innerer Reduktion und effektiven Mikroorganismen
  • Kaspelbrand im Kochtopf und in der Schamottekapsel
  • Brennen von Keramik in der Mikrowelle
  • Mit Rauch malen (nacktes Raku)
  • Neues über Kristallglasuren
  • Neues vom Paperclay
  • Neues vom Raku
  • Primitive Brenntechniken
  • Schwarzbrand
  • Schwarzes Porzellan
  • Selbstzerfallende Aschenurnen
  • Ungiftige Farbglasuren
  • Zement im Ton und in der Glasur
  • Zucker in Glasuren
  • Glasiertes Straßenpflaster
  • Schrumpfglasuren
  • Lichtempfindliche Glasuren

© 2010 - 2023 Gustav Weiß